Leistungssport

© TC SW 1896 LD

Tennis als Leistungssport ist eine hochintensive und anspruchsvolle Disziplin, die weit über das gelegentliche Spiel auf dem Platz hinausgeht.

Es erfordert ein außergewöhnliches Maß an körperlicher Fitness, mentaler Stärke, technischem Können und strategischem Denken.

Für ambitionierte Leistungsspieler schaffen wir in unserem Verein ideale Trainingsbedingungen.
Unser Angebot umfasst intensive und individuell angepasste Trainingseinheiten, die darauf ausgerichtet sind, dein volles Potenzial zu entfalten und dich auf deinem Weg im Leistungstennis optimal zu unterstützen.

PRO-Trainer Leistungssport

Alle PRO-Trainer haben eine Festanstellung in unserem Verein und mindestens eine DTB B-Trainerlizenz.

Entwicklung und Umsetzung von hochspezialisierten Trainingsprogrammen für Leistungsspieler:innen stehen im Vordergrund.
Eine enge Zusammenarbeit mit Spielern zur Optimierung ihrer Leistung wird durch regelmäßige Trainingseinheiten gewährleistet.

Unsere Pro-Trainer haben eine sehr hohe Fachkompetenz, und können Spieler:innen auf Höchstem Niveau betreuen.

Frank Bohlender

DTB B-Trainer Leistungssport

• Haupttrainer beim TC SW 1896 Landau
• CardioTennis Trainer
• Ballschulleiter der Ballschule Heidelberg
• Rheinland-Pfalz Pfalzmeister Aktive
• Bundesligaspieler (Aktive)
• Deutscher Mannschaftsmeister H 40
• Rheinland-Pfalz-Meister H 50
• mehrere internationale Titel
• DTB C-Oberschiedsrichter

Thommy Rühle

DTB B-Trainer, DTB A-Trainer i.A. Leistungssport

• Haupttrainer beim TC SW 1896 Landau seit 1.4.2022
• Junioreneuropameister mit der Mannschaft
• 3x deutscher Jugendmeister im Einzel (U12, U14, U16)
• Jahrelanger Bundesligaspieler
• Sportmanager des BASF TC Ludwigshafen (2005-2009)
• Verantwortlich für bis zu 42 Mannschaften im Jahr und Teamchef Damenbundesliga
• Weltweiter Einsatz als Sparringspartner von Steffi Graf über 5 Jahre auf der WTA Tour

Bernd Liebler

DTB A-Trainer Leistungssport, Staatl. gepr. Tennislehrer (VDT)

• Haupttrainer beim TC SW 1896 Landau ab 1.10.2025
• ehem. Bezirkstrainer TV-Pfalz
• Erfahrungen als Coach in In- und Ausland
• mehrere Titel im Jugendbereich auf Verbandsebene
• 3.Platz Rheinl./Pf. Meistschaft Aktiven
• 2.Platz Rheinl./Pf.- Meistschaft Doppel Aktiven
• Regionalliga Spieler Aktiv

Leistungskader Jugend

Unser Programm zur gezielten Förderung talentierter Nachwuchsspieler im Tennis.

Wir bieten eine intensive und professionelle Trainingsumgebung, um das volle Potenzial junger Athleten zu entfalten und sie auf ihrem Weg im Leistungstennis optimal zu unterstützen.

Unser Förderkonzept

Besonders talentierte und leistungsorientierte Kinder und Jugendliche unterstützen wir zusätzlich durch ein spezielles Talentfördertraining, um ihre sportliche Entwicklung gezielt voranzutreiben.

Allgemeine Ziele des Förderkonzepts

Förderung der sozialen Kontakte unter den Jugendlichen und im Verein

  • Steigerung der sportlichen Leistung und persönlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen
  • Aufbau und Erhalt von Leistungsstarken Jugendmannschaften in möglichst allen Altersklassen von U8 bis U18
  • Mittelfristig sollen die 1. Mannschaften in den Altersklassen U10 bis U18 auf Verbandsebene (möglichst Pfalzliga / Verbandsliga) spielen.
  • Heranführen der Jugendlichen an die Herren- und Damen-Mannschaft zum Erhalt und Verstärkung dieser Mannschaften
  • Zukunftssicherung des Vereins: Leistungsstarke Spielerinnen und Spieler möglichst lange (auch im Erwachsenenalter) an den Verein binden
  • Einbindung der Eltern in die Belange des Vereins

Die Aufnahme/der Verbleib im Förderkader wird halbjährlich neu entschieden und durch Trainer und Jugendwart (evtl. auch Sportwart) bestimmt.
Zu regelmäßigen Stichtagen werden die Fördertrainingskosten anhand der dann erreichten Förderhöhe rückwirkend abgerechnet.
Voraussetzung für eine Förderung ist die Erfüllung bestimmter Kriterien.

Um eine faire und zielgerichtete Verteilung der Fördermittel zu gewährleisten, haben wir ein Kadersystem entwickelt.
Dieses System ermöglicht es uns, die Unterstützung individuell auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der geförderten Personen abzustimmen.

© TC SW 1896 Landau
© TC SW 1896 Landau

Der Erfolg gibt uns Recht

✔️ in fast allen Altersklassen in der höchsten Spielklasse der Pfalz
✔️ U10 Mannschaft Pfalzmeister 2023 und 2024 🏆
✔️ U12 Mannschaft Vize-Pfalzmeister Winter 23/24 🥈
✔️
U12 Mannschaft Pfalzmeister Winter 24/25 🏆
✔️ U12 Mannschaft Pfalzmeister 2025 🏆
✔️ U9 Pfalzmeister Einzel Sommer und Winter 24/25 🏆
✔️ U12 Pfalzmeister Einzel Winter 24/25 🏆
✔️ U12 Pfalzmeisterin Einzel Winter 24/25 🏆
✔️ U16 Vize-Pfalzmeister Einzel Winter 24/25 🥈
✔️ U11 Rheinland-Pfalzmeister Einzel Sommer 2024 🏆
✔️ U12 Rheinland-Pfalzmeister Doppel Sommer 2024 🏆
✔️ U12 Vize-Rheinland-Pfalzmeister Einzel Winter 24/25 🥈
✔️ U9 Vize-Pfalzmeister Einzel 2025🥈
✔️ U10 Pfalzmeister Einzel 2025 🏆
✔️ U12 Pfalzmeister und Vize-Pfalzmeister Einzel 2025 🏆
✔️ U12 Vize-Rheinland-Pfalzmeister Einzel 2025 🥈
✔️ 7 Kinder im Verbandskader des Tennisverband Pfalz
✔️ 3 Jugendliche in der Deutschen Jugendrangliste des DTB
(Stand 06/2025)

Voraussetzungen für die Aufnahme in unser Förderkonzept 2.0:

✔️ Mitglied im Verein und zugesagter Verbleib in Verein und Mannschaft
✔️ Nominierung durch PRO-Trainer
✔️ Mindestpunkte für Einteilung A- bis D-Kader gemäß Förderkonzept 2.0
✔️ Turnierteilnahmen gemäß Förderstufe
✔️ Mitgliedschaft im Förderverein

Die jeweils zuständigen Trainer (Tennis- und Athletiktraining) notieren unentschuldigte Fehlzeiten, Unpünktlichkeit und Fehlverhalten der Spieler/innen. Bei Nichterfüllung der Kriterien kann es zum Abbruch der Förderung, auch in der laufenden Saison kommen. Die bis dahin angefallenen Förderaufwendungen müssen dann zurückgezahlt werden (vertragliche Regelung mit Eltern).

Wünsche an die Eltern der Förderkinder

Es wird erwünscht, dass die Eltern der Kinder, die gefördert werden, sich in einem stärkeren Maße in die Aufgaben eines Vereins einbinden als die übrigen Eltern.

Diese Einbindung in die Arbeiten eines Vereins können durch eine Mitarbeit bei den Tennis-Sommercamps, Sommerfest, Medenspielen als Mannschaftsführer, Turnieren, Mithilfe bei Auf- und Abbau der Traglufthalle, Mithilfe bei der Jugendarbeit etc. erbracht werden.